Chronik unserer Schule
Zur Geschichte der Albert - Trautmann - Realschule in Werlte
Im Jahre 1895 wurde in Werlte eine "Höhere Bürgerschule" gegründet. Sie war die Nachfolgerin einer bereits vorher seit längerem bestehenden privaten Lateinschule. Für die Bürgerschule wurde ein Gebäude an der Kirchstraße errichtet. ( s. Abb. ) Bei der Erweiterung der heutigen Grundschule wurde sie abgerissen. Zur Finanzierung der höheren Bürgerschule wurde bei der Gründung ein Kuratorium gegründet. Die Leitung der Schule lag bis 1934 in geistlicher Hand, Leiter waren in der Regel die jeweiligen Kapläne der Kirchengemeinde Werlte.
|
|
1895 - 1899 Kaplan Karl Cordes |
1899 - 1900 Kaplan Joseph Kirchhof |
1901 - 1902 Geistlicher Oberlehrer Edmund Thiel |
1902 - 1904 Landwirtschaftsoberlehrer Dr. Heinrich Teping |
1904 - 1908 Kaplan August Sudowe |
1908 - 1916 Kaplan Wilhelm Brüske |
1916 - 1924 Kaplan Bernhard Glandorf |
1924 - 1928 Kaplan Wilhelm Dürken |
1928 - 1934 Kaplan Karl Boitmann |
Im Jahre 1934 wurde auf Beschluss des Kuratoriums die geistliche Leitung aufgehoben, die Schule bestand in seiner jetzigen Form aber weiter 1937. Ostern 1937 wurden zwei "gehobene Klassen" eingerichtet, deren Leitung nun in die Hand des Rektors der Volksschule gelegt wurde. Die Bestrebungen der Gemeinde Werlte, eine selbständige Mittelschule einzurichten, wurden 1939 endlich von Erfolg gekrönt. Die Schule ( 2 Klassen ) wurde von der Bezirksregierung als Mittelschule genehmigt. Die Leitung blieb in der Hand des Rektors der Volksschule, Herrn Konrad Helmke, der, mit Unterbrechung in der Besatzungszeit, die Schule bis 1947 leitete.
Die Leiter der Mittelschule bzw. der späteren Realschule waren:
1947 - 1954 Mittelschulrektor Joseph Haasner 1954 - 1959 Mittelschulrektor Georg von der Haar 1960 - 1979 Realschulrektor Heinrich Jungeblut 1979 - 1990 Realschulrektor Gunther Schüring seit 1990 Realschulrektor Detlev Laumann
Die Klassen der Mittelschule Werlte wurden 1947 zunächst in dem Gebäude der alten Bürgerschule und zum Teil im Gebäude der Volksschule an der Hauptstraße untergebracht. Nach Errichtung einer neuen Volksschule an der Kirchstraße ( zwischen Kirchstraße und Marktstraße ) verblieb die Mittelschule mit allen Klassen im Gebäude der ehemaligen Volkschule an der Hauptstraße.
|
|
Volkschule Werlte Ansicht vom jetzigen Marktplatz |
|
Volkschule Werlte 1950. Anschließend Mittelschule
|
||||||
|
||||||
|
||||||
Anlässlich des hundertsten Geburtstages des Werlter Apothekers, Heimatforschers und -dichters Albert Trautmann erhielt die Realschule am 21. Dezember 1967 den Namen " Albert - Trautmann - Realschule " verliehen.
|
|
|
Luftaufnahme von der Volkschule / Mittelschule an der Kirchstraße 1960 Volksschule / Mittelschule 1955 - Eingang Kirchstraße |
Luftaufnahme Mittelpunktschule ca. 1970 |
1979 erfolgte der Umzug der Realschule in das Schulzentrum an der Kolpingstraße, die Klassen 1 - 4 der Grundschule wurden aus der Volksschule ausgegliedert und bezogen das Gebäude an der Kirchstraße.
|
![]() |
Der Realschultrakt an der Kolpingstraße ( 1980 ) |
Im Schulzentrum wurde der Realschule ein eigener Gebäudetrakt zugewiesen mit Verwaltungsräumen, Lehrerzimmer, 11 Klassenräumen, 3 Kursräumen, einem Musikraum, einem Werkraum und zwei Fachräumen für Biologie, Chemie und Physik. Ein Aufenthaltsraum für Fahrschüler konnte von Anfang an nicht eingerichtet werden. 1986 wurde ein Computerraum eingerichtet, der auch im laufenden Schuljahr von beiden Schulsystemen genutzt wird und den Anforderungen in keiner Hinsicht genügt. |
Der verstärkte Zuzug von Übersiedlern nach dem Zerfall des Staatensystems des Ostblocks führte seit 1990 zu chronischem Raummangel im Schulzentrum, der auch durch den Anbau von Klassenräumen nicht behoben werden konnte. So müssen zur Zeit alle Kursräume als Behelfsklassenräume genutzt werden. Eine Lösung des Raumproblems zeichnet sich für die nächsten Jahre nicht ab. |
Situation an der Albert-Trautmann-Realschule Schuljahr 2006/07 I. Zur Geschichte der Albert-Trautmann-Realschule:
Im Jahre 1895 wurde in Werlte eine „Höhere Bürgerschule“ gegründet. Sie war die Nachfolgerin einer bereits vorher seit längerem bestehenden privaten Lateinschule. Für die Bürgerschule wurde ein Gebäude an der Kirchstraße errichtet, das bei der Erweiterung der heutigen Grundschule abgerissen wurde. Zur Finanzierung der Höheren Bürgerschule gründete man ein Kuratorium, die Leitung der Schule lag bis 1934 in geistlicher Hand. Leiter waren in der Regel die jeweiligen Kapläne der Kirchengemeinde Werlte: 1895 – 1899 Kaplan Karl Cordes 1899 – 1900 Kaplan Joseph Kirchhof 1901 – 1902 Geistlicher Oberlehrer Edmund Thiel 1902 – 1904 Landwirtschaftsoberlehrer Dr. Heinrich Teping 1904 – 1908 Kaplan August Sudowe 1908 – 1916 Kaplan Wilhelm Brüske 1916 – 1924 Kaplan Bernhard Glandorf 1924 – 1924 Kaplan Joseph Lejeune 1924 – 1928 Kaplan Wilhelm Dürken 1928 – 1934 Kaplan Karl Boitmann
Im Jahre 1934 wurde auf Beschluss des Kuratoriums die geistliche Leitung aufgehoben, die Schule bestand in ihrer bisherigen Form aber weiter bis 1937. Ostern 1937 wurden zwei „gehobene Klassen“ eingerichtet, deren Leitung nun in die Hände des Rektors der Volksschule gelegt wurde. Die Bestrebungen der Gemeinde Werlte, eine selbstständige Mittelschule einzurichten, wurden Ostern 1939 endlich von Erfolg gekrönt. Die Schule (zwei Klassen) wurde von der Bezirksregierung als Mittelschule genehmigt.Die Leitung blieb in der Hand des Rektors der Volksschule, Herrn Rektor Konrad Helmke, der, mit einer Unterbrechung während der Besatzungszeit, die Schule bis 1947 leitete. Die Leiter der Mittelschule bzw. der späteren Realschule waren: 1947 – 1054 Mittelschulrektor Joseph Haasner 1954 – 1959 Mittelschulrektor Georg von der Haar 1960 – 1979 Realschulrektor Heinrich Jungeblut 1979 – 1990 Realschulrektor Gunther Schüring seit 1990 Realschulrektor Detlev Laumann
Die Klassen der Mittelschule Werlte wurden 1947 zunächst im Gebäude der alten Bürgerschule an der Kirchstraße und zum Teil im Gebäude der Volksschule an der Hauptstraße untergebracht. Nach Errichtung der neuen Volksschule an der Kirchstraße (zwischen Kirchstraße und Marktstraße) verblieb die Mittelschule mit allen Klassen im Gebäude der ehemaligen Volksschule an der Hauptstraße.
Im Jahre 1964 wurde mit dem Bau einer Mittelpunktschule in Werlte an der Kolpingstraße begonnen. Nach Fertigstellung des zweiten Bauabschnittes konnte die Realschule zu Beginn des Schuljahres 1967/68 das im Jahre 1953 für die Volksschule errichtete Schulgebäude an der Kirchstraße beziehen, die Volksschule wurde in den Neubau an die Kolpingstraße verlegt. Anlässlich des hundertsten Geburtstages des Werlter Apothekers und Heimatdichters Albert Trautmann erhielt die Realschule am 21. 12. 1967 den Namen „Albert-Trautmann-Realschule“ verliehen. 1979 erfolgte der Umzug der Realschule in das Schulzentrum an der Kolpingstraße, die Klassen 1 – 4 der Grundschule wurden aus der Volksschule ausgegliedert und bezogen die Gebäude an der Kirchstraße. Im Schulzentrum wurde der Realschule neben der Hauptschule und der neu errichteten Orientierungsstufe, die organisatorisch an die Hauptschule angekoppelt wurde, ein eigenen Gebäudetrakt zugewiesen mit Verwaltungsräumen, Lehrerzimmer, 11 Klassenräumen, 3 Kursräumen, einem Musikraum, einem Werkraum und zwei naturwissenschaftlichen Fachräumen für Biologie, Physik und Chemie. Ein Aufenthaltsraum für Fahrschüler konnte nicht eingerichtet werden. 1986 wurde ein Computerraum eingerichtet, der zunächst von beiden Schulformen benutzt wurde. Der verstärkte Zuzug von Übersiedlern nach dem Zerfall des Staatensystems des Ostblocks führte nach 1990 zu chronischem Raummangel im Schulzentrum; alle Kursräume wurden zu behelfsmäßigen Klassenräumen umfunktioniert und das Raumproblem konnte nur durch intensive Gespräche zwischen beiden Schulformen von Jahr zu Jahr gelöst werden. II. Situation an der Realschule (Stand 01.08. 2006): a) Schülerschaft: Die Realschule Werlte umfasst im Schuljahr 2006/07 insgesamt 23 Klassen, die sich auf den Hauptstandort Werlte und die Außenstelle in Lorup verteilen. Der Samtgemeinderat hat im Jahre 2004 den Beschluss gefasst, zur Stärkung und Erhaltung der Hauptschule in Lorup in Lorup eine Außenstelle der Realschule zu errichten. Dazu wurden die Einzugsbereiche neu zugeschnitten. Der Einzugsbereich des Hauptstandortes Werlte umfasst die Werlter Ortsteile Werlte, Wehm, Wieste, Ostenwalde, Bockholte und die Gemeinde Lahn. Der Einzugsbereich der Außenstelle in Lorup umfasst die Gemeinden Lorup, Vrees und Rastdorf. Am Hauptstandort befinden sich im laufenden Schuljahr 16 Klassen mit insgesamt 400 Schülern (216 Schülerinnen/ 184 Schüler), an der Außenstelle in Lorup 7 Klassen mit insgesamt 135 Schülern (67 Schülerinnen/ 68 Schüler). Werlte: Klassen 5a,b Lorup: Klassen 5c,d Klassen 6a,b Klassen 6c,d Klassen 7a,b Klassen 7c Klassen 8a,b Klassen 8c,d Klassen 9a – d -- Klassen 10a-d --
In den Gemeinden Werlte, Lorup, Rastdorf, Vrees , Wehm und Lahn bestehen derzeit Grundschulen, aus denen Schüler in die Realschule überwechseln. In der Grundschule Werlte ist der Anteil von Übersiedlerkindern aus der ehemaligen UdSSR, bes. Kasachstan, extrem hoch, daher ist auch der Anteil in den Klassen der Realschule bedeutend. Während in den ersten Jahren nach 1990 z.T. große Sprachbarrieren bei den Schülern bestanden, die direkt aus Kasachstan in die Realschule eingeschult wurden, und Sprachförderung in großem Umfang notwendig war, sind es heute nur noch Einzelfälle. An der Schule sind z.Z. nur noch drei Schüler (Klasse 8, Klasse 10), die eine Sprachprüfung in Russisch abgelegt haben. Eine Schülerin wird noch in Englisch gefördert. Eine Förderung zum Erlernen der deutschen Sprache ist derzeit nicht mehr notwendig. b) Kollegium: Das Kollegium der Albert-Trautmann-Realschule setzt sich im Schuljahr 2006/07 zusammen aus 29 Lehrkräften, 13 Lehrerinnen und 26 Lehrern. Zwei Lehrkräfte unterrichten z.Z. mit halber Stundenzahl, zwei weitere mit reduzierter Stundenzahl. Am Hauptstandort unterrichten 18 Lehrkräfte, an der Außenstelle 11, davon 3 mit voller Stundenzahl (8 pendeln zwischen Werlte und Lorup). Das Durchschnittsalter des Kollegiums liegt bei 50 Jahren. Im laufenden Schuljahr sind folgende Lehrkräfte abgeordnet: a) Frau M. Treek (HS Werlte) an die RS Werlte (2 Std.) b) Frau A. Wobben (HS Werlte) an die RS Werlte (26,5 Std.) c) Frau R. Bolten (HS Werlte) an die RS Werlte (6 Std.) d) Frau M. Woltermann (HS Werlte) an die RS Werlte (Lorup) (6 Std.) e) Frau K. Simon-Lübken (RS) an die HS Werlte (4 Std.) f) Herr Döbber (HS Lorup) an die RS Werlte (Lorup) ( 4 Std.) g) Frau Hüntelmann (HS Lorup) an die RS Werlte (Lorup) (2 Std.) h) Frau Fischer (HS Lorup) an die RS Werlte (Lorup) ( 2 Std.)
|